REAPER – Entwickelt für den Ernstfall
Wenn Ausrüstung keine Fehler verzeiht, kommt das REAPER ins Spiel. Entwickelt von Fernando Varela, besser bekannt als FVCK, vereint dieses Messer taktische Funktionalität mit brutaler Effizienz. Keine Kompromisse, kein unnötiger Zierrat – nur purer Einsatzwert.
Klinge für Durchzugskraft
Die 11,5 cm lange Tanto-Klinge aus Sleipner-Stahl geht keine halben Wege. Ihre 6 mm Klingenstärke bringt maximale Stabilität, selbst bei härtester Beanspruchung. Ob beim Holzspalten, Hebeln oder Schneiden – das Reaper bleibt präzise und zuverlässig. Die Tanto-Form sorgt für starke Spitzenpenetration und kontrollierte Schnittführung in jedem Winkel.
Griff mit Grip
Schwarzes Micarta umhüllt den Fulltang in robuster Eleganz. Die Oberfläche bietet sicheren Halt, auch bei Nässe, Schlamm oder Handschuhen. Orangene Liner setzen nicht nur optische Akzente, sondern erhöhen auch die Sichtbarkeit bei schnellen Zugriffen oder schwierigen Lichtverhältnissen. Der Griff liegt satt in der Hand – ausgewogen, kräftig, führig.
Einsatzbereit. Jederzeit. Überall.
Mit einer Gesamtlänge von 24 cm bleibt das REAPER kompakt genug für den Gürtel, aber stark genug für anspruchsvolle Aufgaben. Vom Feuerholz bis zum Notfall-Einsatz – dieses Messer liefert. Punkt.
Klingenlänge: 11,5 cm
Gesamtlänge: 24 cm
Klingenstärke: 6 mm
Gewicht: 242 g
Klingenform: Tanto
Klingenfinish: Sandblast
Griffmaterial: Micarta
Stahl: Sleipner
Scheide: Kydex
Designer: FVCK (Fernando Varela Custom Knives)
Claudio Coelle n°32, piso1°, 28001, Madrid
https://bastardsknives.com
Warnhinweise und Sicherheitsinformationen:
Schnittverletzungen: Die häufigste Gefahr bei der Verwendung von Messern ist das Risiko von Schnittverletzungen. Scharfe Klingen können schnell durch Haut und Gewebe dringen.
Abrutschen des Messers: Ein unsachgemäßes oder zu starkes Drücken kann dazu führen, dass das Messer abrutscht und unkontrollierte Bewegungen entstehen, die Verletzungen verursachen können.
Verletzungen durch Stürze: Messer sollten niemals ungesichert oder in der Nähe von Tischkanten abgelegt werden, um zu verhindern, dass sie herunterfallen und jemanden verletzten.
Stumpfe Messer: Stumpfe Messer stellen ein größeres Verletzungsrisiko dar, da sie mehr Kraft erfordern und leichter abrutschen können. Messer sollten daher regelmäßig sachgemäß nachgeschärft werden.
Nicht bestimmungsgemäße Nutzung: Das Verwenden eines Messers für Aufgaben, für die es nicht vorgesehen ist(z.B. als Hebelwerkzeug), kann nicht nur die Klinge beschädigen, sondern auch zu Unfällen führen.