Coronas Cigar Cutter – Für den Gentleman mit Geschmack
Ein gutes Gespräch. Ein Glas voller Tiefe. Eine Zigarre, die auf ihren Moment wartet. Und dann – dieses Werkzeug. Der Coronas Cigar Cutter ist mehr als ein Accessoire. Er ist ein Statement für Stil, Präzision und Anspruch.
Design mit Herkunft und Haltung
Miguel Barbudo, ein Mann aus den Bergen Madrids, schmiedete diese Idee mit der Erfahrung eines Künstlers. Bekannt aus Forge and Fire Latinamerika, bringt er hier Handwerk und Persönlichkeit in vollendeter Form zusammen. Das Ergebnis? Ein Friction Folder, der Tradition und Moderne elegant verbindet.
Präzision in Klinge und Griff
Die 6,3 cm lange Klinge aus 14C28N-Stahl überzeugt mit einem Chisel Grind, der für saubere, kontrollierte Schnitte sorgt. Nicht nur Zigarren gleiten durch die Schneide – auch Papier, Schnur oder die versiegelte Flasche am Abend verlieren ihren Widerstand. Mit einer Gesamtlänge von 14,4 cm liegt der Cutter angenehm leicht und zugleich sicher in der Hand.
Ein Hauch von Tiefe – Blue Micarta
Für diese Variante fiel die Wahl auf klassisches Blue Micarta – ein Material mit natürlicher Eleganz und spürbarer Authentizität. Die feine Textur wirkt wie gewachsener Stoff unter Licht, dezent und doch voller Charakter. Von insgesamt vier Ausführungen besticht diese durch ihre ruhige Stärke und zeitlose Erscheinung.
Form folgt Funktion – doch mit Klasse
Der Coronas Cutter begleitet den Kenner nicht nur am Humidor. Er passt in jede Westentasche, fällt auf durch Understatement und überzeugt durch Leistung. Keine Mechanik, kein Schnickschnack – reine Eleganz in Bewegung.
Klingenlänge: 6,3 cm
Gesamtlänge: 14,4 cm
Klingenstärke: 3 mm
Klingenschliff: Chisel Grind
Klingenfinish: Satin
Griffmaterial: Micarta
Stahl: 14C28N
Designer: Miguel Barbudo
Claudio Coelle n°32, piso1°, 28001, Madrid
https://bastardsknives.com
Warnhinweise und Sicherheitsinformationen:
Schnittverletzungen: Die häufigste Gefahr bei der Verwendung von Messern ist das Risiko von Schnittverletzungen. Scharfe Klingen können schnell durch Haut und Gewebe dringen.
Abrutschen des Messers: Ein unsachgemäßes oder zu starkes Drücken kann dazu führen, dass das Messer abrutscht und unkontrollierte Bewegungen entstehen, die Verletzungen verursachen können.
Verletzungen durch Stürze: Messer sollten niemals ungesichert oder in der Nähe von Tischkanten abgelegt werden, um zu verhindern, dass sie herunterfallen und jemanden verletzten.
Stumpfe Messer: Stumpfe Messer stellen ein größeres Verletzungsrisiko dar, da sie mehr Kraft erfordern und leichter abrutschen können. Messer sollten daher regelmäßig sachgemäß nachgeschärft werden.
Nicht bestimmungsgemäße Nutzung: Das Verwenden eines Messers für Aufgaben, für die es nicht vorgesehen ist(z.B. als Hebelwerkzeug), kann nicht nur die Klinge beschädigen, sondern auch zu Unfällen führen.